Der statistische Effekt von unterschiedlichen Basisjahren und die Besonderheiten von geburtenstarken Vorkriegsjahrgängen und geburtenschwachen Kriegsjahrgängen führen nach der rasanten Zunahme der 80+ in den letzten 10 Jahren zu einem Plateau. Erst um 2040 werden die Babyboomer über 80. (aus dem Schreiben von Senator Geisel)
Der Berliner Senat hat Ende des Jahres 2022 eine Bevölkerungsprognose veröffentlicht, die die SV sehr erstaunt hat. In einer Prognose von 2019 war noch von einer Zunahme der 80+ von über 16% die Rede, nun sollten es bis 2040 plötzlich nur noch 3,5% sein. Was war da passiert?
Die SV fragte beim Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel nach und der hat nun geantwortet →Anwort-pdf.
Das war einmal eine Allee … mit Vorgärten auf jeder Seite … mit Baumreihen auf jeder Seite … mit Promenaden auf jeder Seite … und in der Mitte zwei Straßenbahn- sowie Autospuren … und was bitte schön ist das jetzt?!
Am 12.1.2023 fand eine Verkehrspolitische Begehung der Bundesallee zwischen Bundesplatz und Friedrich-Wilhelm-Platz statt. Eingeladen hatte das Initiativen-Netzwerk "Menschengerechte Stadt". Neben zahlreichen Anwohner:innen waren etliche BVV-Mitglieder, Mitglieder von FUSS e.V. und der Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg und Pressevertreter vor Ort.
Auf dem Tempelhofer Damm wurde 2022 die erfolgreiche Einrichtung einer Fahrradspur gefeiert. Endlich konnten Radfahrende gefahrlos den Tempelhofer Damm als Verbindung nutzen. Doch was nun wegen einer Baustelle auf der Stubenrauchbrücke angeordnet wird, gefährdet massiv die Zufußgehenden und die Radler. Die Berliner Morgenpost berichtet →pdf
In der Bevölkerungsprognose 2018 - 2030 war der Zuwachs der hochaltrigen Menschen mit 80 Jahren und älter noch mit 16,1 % angegeben. In der jüngsten Bevölkerungsprognose 2021 - 2040 schrumpft der Zuwachs auf 3,5 % zusammen. Was ist da passiert?
Die Berliner Ehrenamtskarte berechtigt zur Nutzung von kostenlosen oder ermäßigten Angeboten der Vertragspartner • SV Tempelhof-Schöneberg, CC BY-SA 4.0
In die Novembersitzung der BVV wurde ein gemeinsamer Antrag von Grünen, SPD und CDU eingebracht, dem sich letztlich alle Fraktionen anschlossen haben und der einstimmig verabschiedet wurde: Kostenfreie Fahrt mit der Ehrenamtskarte ermöglichen (→Antrag 0404/XXI).

Vor zehn Jahren, 2012 wollte der Bezirk Pankow einen Seniorentreff schließen. Die Gruppen, die das Haus nutzten, sollten voneinander getrennt werden und sich irgendwo im Bezirk in andere Einrichtungen einfügen. Es sei kein Geld da, um den Seniorentreff zu sanieren. Für das Grundstück und die Immobilie winkten offenbar lukrativere Nutzungen und Interessenten.
Das wollten sich die "unbeugsamen Alten" der Stillen Straße 10 nicht gefallen lassen und besetzten kurzer Hand das Haus. Mehrere Monate hielten die Besetzer:innen stand. Medienrummel von Film- und Presseteams aus aller Welt, Demonstrationen und beharrliches Auftreten gegen die Schließungsabsichten in der Bezirksverordnetenversammlung führten schließlich zum Erfolg.
Dabei mussten die Senior:innen erst einmal lernen: Wie geht das, Hausbesetzung?
Die Geschichte ihrer Hausbesetzung wird 10 Jahre danach in dem Buch an Hand von Interviews und Dokumenten nachgezeichnet. Lesens- und Nachahmenswert!
Der Toiletten-Wegweiser für Tempelhof-Schöneberg wurde von der Senior:innenvertretung gründlich überarbeitet und neu recherchiert. …

Der Newsletter informiert regelmäßig über unsere Arbeit im Bezirk.
KontaktNewsletter
Sprechstunden
Flyer
Tätigkeitsberichte
• • • • •
Parkbündnis Schöneberg-Steglitz
• • • • •
PeeForFree - das Berliner Toilettenbündnis
• • • • •
Bezirksgruppe Tempelhof-Schöneberg
• • • • •
• • • • •
Seniorenvertretung im Land Berlin: Landesseniorenvertretung (LSV) und Landesseniorenbeirat (LSBB)
• • • • •
