Ältere Menschen in den Berliner Bezirken Ende 2022 in absoluten Zahlen • Daten Statisches Landesamt, eigene Berechnungen SV Tempelhof-Schöneberg
In Friedrichshain-Kreuzberg leben weniger als halb so viele ältere Menschen als in Tempelhof-Schöneberg. Friedrichhain-Kreuzberg hat 'nur' 293.000 Einwohner:innen, während in Tempelhof-Schöneberg 354.000 leben. Allerdings ist es nicht nur die schiere Anzahl der älteren, die den Unterschied macht. Sondern der Innenstadtbezirk F-H leben auch prozentual weit mehr jüngere Menschen, als in den "älteren" Stadtrandbezirken.
Ältere Menschen in den Berliner Bezirken Ende 2022 in prozentualen Zahlen • Daten Statisches Landesamt, eigene Berechnungen, SV Tempelhof-Schöneberg
Tempelhof-Schöneberg ist der drittgrößte Bezirk in Berlin, wenn die Einwohnerzahlen zugrunde gelegt werden. Das zeigt sich auch bei den älteren Menschen. Über 97.000 Menschen sind 60 Jahre oder älter. Im Bezirk spiegelt sich, was für die Stadt insgesamt gilt: Die Randbezirke sind "älter". Und T-S spannt sich über den gesamten Bereich von der Innenstadt bis an die Brandenburger Mark.
Beim genauen Hinsehen, zeigen sich Überraschungen. Zum Beispiel ist es eigentlich "logisch", dass vor allem Frauen Grundsicherung im Alter beziehen. Sie waren früher weniger berufstätig und leben länger als ihre Männer.
Diese Gewissheit bröckelt in Teilen von Kreuzberg. Dort sind es vor allem Männer, welche besonderen Lebensumstände (prekäre Beschäftigung, Scheidungsquoten, Singledasein, Wohnraumverdrängung) auch immer zu diesem Ergebnis geführt haben.
Der anteilig mit Abstand älteste Bezirk in Berlin ist Steglitz-Zehlendorf, der selbst auch noch eine differenzierte Binnenstruktur aufweist.
All diese Daten zeigen, dass es richtig ist, die Problematik der älter werdenden Gesellschaft auf der Ebene der Gesamtstadt anzugehen. Es zeigt aber auch, wie wichtig eine differenzierte Umsetzung von seniorenpolitischen Grundsätzen und von Altenhilfestrukturen auf der Ebene der sogenannten Lebensweltlich orientierten Räume (LOR) ist.

Der Newsletter der SV informiert regelmäßig über unsere Arbeit im Bezirk. Weitere wichtige Links dieser Seite:
Kontakt
Newsletter
Sprechstunden
Flyer
Tätigkeitsberichte
• • • • •
Die Kampagne #BöllerCiao für ein böllerfreies Silvester wird von der SV Tempelhof-Schöneberg und dem LSBB unterstützt
• • • • •
PeeForFree - das Berliner Toilettenbündnis
• • • • •
Bezirksgruppe Tempelhof-Schöneberg
• • • • •
• • • • •
Seniorenvertretung im Land Berlin: Landesseniorenvertretung (LSV) und Landesseniorenbeirat (LSBB) →Ü60.berlin
• • • • •
