4 von 10 älteren Menschen über 65 haben eine Schwerbehinderung (41,3%). Fast drei Viertel der Schwerbehinderten sind 65 oder älter (74,6%) - Zahlen Ende 2021. • Grafik SV Tempelhof-Schöneberg
→weitere Grafiken
Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
Die Leiterinnen der Seniorenfreizeitstätten in Tempelhof-Schöneberg suchen freundliche und engagierte Helfer_innen zur Verstärkung des Teams.
Zu Ihren Aufgaben zählt die Unterstützung der Leitung:
- bei der Durchführung von Veranstaltungen
- bei der Vor- und Nachbereitung von Gruppentreffen und Kursen
- bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten oder auch Gartenarbeit
Klausurtag der SV im Mai: Anhand einer Untersuchung über die Kaltluftströmungen vor und nach einer evtl. Bebauung der Randflächen des Tempelhofer Feldes verdeutlichte Rolf Peinert von der Natur- und Umweltbildung Tempfelhof-Schönberg die Bedeutung von Klimawissen für die Stadtgesellschaft. Die Bebauung kann den Kaltluftabfluss in die umliegenden Viertel beeinflussen • Die Untersuchung ist über die ZLB abrufbar
→mehr vom Klausurtag der SV im Mai und zum Thema Natur- und Umweltbildung
Aus dem Koalitionsvertrag von CDU und SPD - "Das Beste für Berlin":
"Das Seniorenmitwirkungsgesetz wird auf Basis der Evaluation überprüft und weiterentwickelt. Wir prüfen eine Ausweitung der Beteiligungsmöglichkeiten und die Professionalisierung der Wahldurchführung in den Bezirken. Die Koalition stärkt die Geschäftsstelle der Landesseniorenvertretung und des -beirats sowie die Seniorenvertretungen in den Bezirken und verbessert ihre Ausstattung."
Die Berliner Seniorenwoche wird Ende Juni zum 49. Mal ausgerichtet. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 24. Juni, einem Samstag im Zeiss-Großplanetarium in Pankow statt. Das Programm der Eröffnung steht →hier zum Download bereit. In dieser Seniorenwoche richten in allen Bezirken unterschiedlichste Organisationen vielfältigste Veranstaltungen aus; das Programm der Seniorenwoche steht →hier zum Download bereit.
Das Nachbarschaftsfest vor dem Rathaus Schöneberg ist mittlerweile zu einem festen Bezugspunkt für viele Organisationen und Initativen geworden, die im ehrenamtlichen Bereich tätig sind.
Für die Senior:innenvertretung ist das Fest ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit. Für die Besucher:innen steht vielfältiges Informationsmaterial zur Verfügung. Die SV ist ansprechbar für Probleme und Initiativen. Mit den bezirkspolitischen Akteuren kann das ein oder andere Wort neben dem üblichen Geschäft gewechselt werden. Und in diesem Jahr konnte man auch einen kleinen Ausflug mit der Rikscha vom Nachbarstand des GGV gemacht werden.
Im Sommer 2020 hatte die SV einen Antrag in die BVV zu einem Hitzeaktionsplan eingebracht. In Tempelhof-Schöneberg sollte geprüft werden, welche Maßnahmen auf bezirklicher Ebene umgesetzt werden können. Gegenüber dem Senat sollte der Bezirk sich dafür einsetzen, Empfehlungen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe berlinweit in Angriff zu nehmen. In der Mitteilung zur Kenntnisnahme von 2021 sind die darauf eingeleiteten bezirklichen Aktivitäten erläutert. (Drucksache 1930/XX)
Nun haben Grüne, SPD und Linke den alten Antrag aufgegriffen …
Das Künstler-Duo ÉcoleFlâneurs mit Elke Schmid und Thomas Schütt hat am 29. April ihre Performance "Über Schreiten, Über Schreiben" im Hans-Baluschek-Park fortgesetzt, die im Oktober 2022 abgebrochen werden musste.
Mit Unterstützung von der Senior:innenvertretung, der Bezirksgruppe von FUSS e.V. und dem Parkbündnis konnte das Projekt "Über Schreiten, Über Schreiben" fortgeführt werden. Das Projekt dient der Erinnerung an Hans-Baluschek und der Aufwertung des nach im benannten Parks zwischen den S-Bahnhöfen Südkreuz und Priesterweg.
In der neuesten Bevölkerungsprognose von Berlin sieht man bis 2025 einen weiterhin starken Anstieg der 80+ Einwohner:innen - ab 2025 ist der Anstieg der Babyboomer 'die' Veränderung in der Bevölkerungsstruktur in Berlin. Von der Zählgemeinschaft in Tempelhof-Schöneberg wird das auch in der Zusatzvereibarung mit der Linken nicht wahrgenommen.
Die Senior:innenvertretung Tempelhof-Schöneberg hatte in ihrer kritischen Kommentierung zur Zählgemeinschaftsvereinbarung von Grünen und SPD von 2021 zusammenfassend festgestellt: "Die Zählgemeinschaftsvereinbarung ignoriert die Frage der alternden Gesellschaft weitgehend." (→Zählgemeinschaftsvereinbarung 2021; →Kommentierung) Nun haben Grüne, SPD und Linke eine Zusatzvereinbarung zu dieser Zählgemeinschaftsvereinbarung vorgelegt, in der die Senior:innen praktisch nicht vorkommen (→Zusatzvereinbarung 2023).
Die alternde Gesellschaft, die Veränderungen durch die Babyboomer sind in der Sicht der Zählgemeinschaft kein Thema - Die Senior:innenvertretung fragt: Nichts gelernt?

Der Newsletter der SV informiert regelmäßig über unsere Arbeit im Bezirk. Weitere wichtige Links dieser Seite:
Kontakt
Newsletter
Sprechstunden
Flyer
Tätigkeitsberichte
• • • • •
Die Kampagne #BöllerCiao für ein böllerfreies Silvester wird von der SV Tempelhof-Schöneberg und dem LSBB unterstützt
• • • • •
PeeForFree - das Berliner Toilettenbündnis
• • • • •
Bezirksgruppe Tempelhof-Schöneberg
• • • • •
• • • • •
Seniorenvertretung im Land Berlin: Landesseniorenvertretung (LSV) und Landesseniorenbeirat (LSBB) →Ü60.berlin
• • • • •
