Ältere Menschen in den Berliner Bezirken Ende 2022 in absoluten Zahlen • Daten Statisches Landesamt, eigene Berechnungen SV Tempelhof-Schöneberg
In Friedrichshain-Kreuzberg leben weniger als halb so viele ältere Menschen als in Tempelhof-Schöneberg. Friedrichhain-Kreuzberg hat 'nur' 293.000 Einwohner:innen, während in Tempelhof-Schöneberg 354.000 leben. Allerdings ist es nicht nur die schiere Anzahl der älteren, die den Unterschied macht. Sondern der Innenstadtbezirk F-H leben auch prozentual weit mehr jüngere Menschen, als in den "älteren" Stadtrandbezirken.
"Die Altenhilfe soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen, zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern und alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten, selbstbestimmt am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe zu stärken."
Was im § 71 im Sozialgesetzbuch XII allgemein verständlich formuliert ist, sei im juristischen Sinn unverbindlich. Daraus ließe sich keine staatliche Pflichtaufgabe machen, sagen einige Juristen. Haushaltspolitiker folgen ihnen und verweigern eine auskömmliche Finanzierung der Altenhilfe.
→Redebeitrag von Wolfgang Pohl für die Bezirksgruppe FUSS e.V. am 14. Juli. Wolfgang Pohl ist Mitglied der SV und aktiv in der Bezirksgruppe von FUSS e.V. • SV Tempelhof-Schöneberg, CC BY-SA 4.0
Die Verkehrssenatorin Schreiner hat die vielfältig abgestimmten und fertig geplanten Radwege in der Schöneberger Hauptstraße und in der Grunewaldstraße gestoppt. Bundesförderung droht zu verfallen, wenn nicht zügig umgesetzt wird. Anwohner:innen und viele Verbände sehen die Mobilitätswende in Gefahr. Seit dem 30. Juni fanden bis zum 21. Juli wöchentlich am Freitag um 17 Uhr Demonstrationen in den beiden Straßen statt. - Am 20. Juli wurde der Baustopp durch die Senatorin aufgehoben.
Die lange Nacht der vielen Böller hinterlässt am nächsten Morgen unendlich viel Müll und gesundheitsschädlichen Feinstaub - ein einladender Beginn des neuen Jahres? • unter Verwendung eines Fotos von © Maxim Kovalenko
Die SV hat auch in diesem Jahr wieder einen Antrag in der BVV initiiert, der zu einer Einschränkung der Silvesterknallerei führen soll: →Drucksache 0741/XXI
→mehr zum Antrag und weiteres Hintergrundmaterial
Der Vorschlag der Einwohner:inneninitiative zielt darauf Durchgangsverkehr zu vermeiden, Fuß- und Radverkehr zu stärken und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen • Einwohner:innenantrag
Der Verkehrsausschuss der BVV hat den Einwohner:innenantrag zum Schöneberger Dreieck als ersten Kiezblock in Tempelhof-Schöneberg am 10. Juli beraten und beschlossen. Die SV unterstützt das Anliegen. →mehr
Nach dem 30. Juni fand nun am 7. Juli schon die zweite Demonstration mit dem Fahrrad gegen den Stopp des Radwegebaus in Schöneberg statt. Unter den Radler:innen auch die SV, die mit der Beachflag unterwegs war • Abendschau auf rbb-online
Die Radwege an der Haupt- und Grunewaldstraße waren mit großem Vorlauf durchgeplant und en Detail im Verkehrsausschuss der BVV vorgestellt worden. Anwohner:innen und IHK beteiligt, Fördergelder des Bundes eingeworben. Die Umsetzung sollte in diesem Jahr stattfinden. …
Die SV Tempelhof-Schöneberg freut sich, eine organisierte Führung durch die Ausstellung im Rathaus Schöneberg anbieten zu können. Die von der Architekturfotografin Mila Hacke konzipierte Ausstellung wird von ihr selbst vorgestellt.
Rathaus Schöneberg • Freitag, 14. Juli

Der Newsletter der SV informiert regelmäßig über unsere Arbeit im Bezirk. Weitere wichtige Links dieser Seite:
Kontakt
Newsletter
Sprechstunden
Flyer
Tätigkeitsberichte
• • • • •
Die Kampagne #BöllerCiao für ein böllerfreies Silvester wird von der SV Tempelhof-Schöneberg und dem LSBB unterstützt
• • • • •
PeeForFree - das Berliner Toilettenbündnis
• • • • •
Bezirksgruppe Tempelhof-Schöneberg
• • • • •
• • • • •
Seniorenvertretung im Land Berlin: Landesseniorenvertretung (LSV) und Landesseniorenbeirat (LSBB) →Ü60.berlin
• • • • •
